Publikationen und Vermittlung, Tabea Sabrina Weber (M.Ed., M.A.)
Texte im Print
⦁ "»Like a doll’s eyes« Zur Hai-Mensch-Beziehung”, DER WEISSE HAI revisited. Stephen Steven Spielbergs JAWS und die Geburt eines amerikanischen Alptraums: Hrsg. W. Schwanebeck. Berlin: Bertz + Fischer, 2015. Deep Focus 22. 203-214.
⦁ "Allegory of the cage: A comparative exploration of underwater-encounters of Great White Sharks in literature and real-life experience.“ with Dr. Raj Sekhar Aich. In Bearbeitung.
⦁ “Tracking Tigress" ̶ Ambivalente Gedanken beim Verfolgen von Hai-Migration. Zeitschrift Tierstudien Ausgabe: “Tiere und Migration“: Hrsg. J. Ullrich und F. Middelhoff. 2021. 138-148.
⦁ “Das geht besser". Betriebszweig Schwein/Kommunikation. DLG Mitteilungen 05/2021. Hrsg. T. Preuße et al. 2021. 52-55. (Gemeinsam mit TÄ Andrea Nelke und Prof. Dr. Peter Kunzmann)
⦁ “Besser über Nutztiere streiten". TiHo Anzeiger September 2021. In Bearbeitung. (Gemeinsam mit TÄ Andrea Nelke und Prof. Dr. Peter Kunzmann)
Digital projects:
⦁ „Guerilla Garden und Bienenweiden“. Webseite. https://guerillagardenundbienenweide.jimdofree.com/. 2019.
⦁ „PICS: Free Portal for Interdisciplinary Cultural Studies“. In Progress. 2021.
⦁ Zukunftsdiskurse – Wie Menschen über Tiere streiten" ( "Future Discourses – How to argue about 'food animals') https://wiemenschenuebertierestreiten.jimdofree.com/welcome/. 2021.
Presentations:
⦁ „…lifeless eyes…" ̶ Spielbergs Jaws (1975) als Beispiel fiktiver Haidarstellungen der Postmoderne. (Minding Animals Germany Symposion 1, 2014, Hochschule für Musik Nürnberg, 20.-21. September 2014)
⦁ Reiserichtung Zuschreibungspluralität? Hai- und Fischrepräsentationen aus Film und Kunst 2000-2014. (Minding Animals Germany Symposion 2, 2015: Hochschule für Philosophie München, 20.-21. Juni 2015)
⦁ Chimaeras, monsters and (post)human fears (Gastvortrag im Seminar „Science Fiction“ von Tyll Zybura, 10. Januar 2017)
⦁ Pars pro toto-Fische? Hairepräsentation in zeitgenössischem Film und bildender Kunst (14. Juli 2017, „Der Fisch im Netz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“. Tagung an der Universität Siegen.)
⦁ Flossenfremde, Zahnreihen, Schwarmstummheit? Gedanken zu Beständigkeit und Wandel postmoderner Fisch(re)präsentation (Gastvortrag im Juli 2017, Messerli – Research Institute , University of Veterinary Medicine Vienna)
⦁ “Animal Turn”? – Animal Studies & Ecocriticism (Gastvortrag im Seminar „Ecocriticism, Ecopoetry, Ecoculture(s), Ecocinema“ von Prof. Dr. Wilfried Raussert und Ann Fisher-Wirth. Universität Bielefeld, 5. Mai 2018)
Digitale presentations:
⦁ “Kommunikationscrash Corona? Blitzdiskussion digitaler Hochschullehre und Impulse für Netiquette”? (Vortrag und Vergabe von Handreichung in AG für Ethik in der Veterinärmedizin, TiHo Hannover, 14.10. 2021)
⦁ “Gewaltfreie(re) Kommunikation in der Lehre”? In: Unconditional Teaching. Jessica Koch, Katharina Pietsch und Tyll. Juli 2021. URL: https://www.unconditional-teaching.com/index.php?pg=start (Podcast in progress).
Events and teaching:
⦁ Seminar: “Beast or Buddy? – Representations of the Animal” (mit Frau Dr. Julia Andres, Wintersemester 2012/2013, Universität Bielefeld)
⦁ Seminar: “Other(s‘) Eyes – Humans, Nonhumans, and the Horror within” (Wintersemester 2015/2016, Universität Bielefeld)
⦁ Kolloquium: “Doktorandenkolloquium Cultural Studies/Literary Studies” (Wintersemester 2015/2016, Universität Bielefeld)
⦁ Seminar: “We(ak), Humans − Questions of Bioethics and A.I. in Arts and Narratives” (Sommersemester 2016, Universität Bielefeld)
⦁ Seminar: “Bodies, Meat & Fear – Narratives of Carnivores and Cannibalism from the Americas (Wintersemester 2016/2017, Universität Bielefeld)
⦁ Seminar: “Sweet Venom? Vigilantes in Film, Literature and Art 1900-2017” (Sommersemester 2017, Universität Bielefeld)
⦁ Minding Animals Symposion 4, 2017 (Organisation und Moderation in Kooperation mit Prof. Dr. Wilfried Raussert, 1.-2- Juli 2017, Universität Bielefeld)
⦁ Kolloquium und Exkursion zur Ausstellung „Kreaturen nach Maß“ im Marta Herford (14.12.2018, Organisation und Moderation; in Kooperation mit Frau Dr. Heike Thienenkamp und Prof. Dr. Friedrich Weltzien, Hochschule Hannover und Universität Bielefeld)
⦁ Seminar: “Diving the Literary American Ocean“
(Sommersemester 2019, Universität Paderborn)
⦁ Seminar: “Of Lenses, Them, and Different I´s – Looking at US Photography“ (Wintersemester 2019/2020, Universität Paderborn)
Digitale Veranstaltungen und Vermittlung
⦁ Seminar: “Of Moments and Movements – exploring U.S. Performance & Street Art“ (Sommersemester 2020, Universität Paderborn)
⦁ Seminar: “Streitkultur der Nutztierhaltung – um was geht es wirklich?“ (mit TÄ Andrea Nelke, Wintersemester 2020/2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
⦁ Seminar: “Nature's Revenge and Anthropo(s)cenes – Revisiting Animal Horror in Literature and Film“ (Wintersemester 2020/2021, Universität Bielefeld)
⦁ Seminar: “We(ak), Humans? Fictional Representations of Bioethics and A.I. in the Americas“ (Wintersemester 2020/2021, Universität Paderborn)
⦁ Lecture: “Tiere und Kunst“ (Wintersemester 2020/2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
⦁ Öffentliche Podiumsdiskussion und Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern:
„Über Nutztiere reden-–Wut raus, Tier rein“ 07.05.2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Konzeption, Organisation mit TÄ Andrea Nelke, Moderation mit TÄ Andrea Nelke und Prof. Dr. Peter Kunzmann).
⦁ Seminar: “Nature's Revenge and Anthropo(s)cenes – American Animal Horror and Nature Horror“ (Sommersemester 2021, Universität Paderborn)
⦁ Stakeholder Workshop 1 „Wie Menschen über Tiere streiten“ 01.07.2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Konzeption, Organisation mit TÄ Andrea Nelke, Moderation mit TÄ Andrea Nelke und Prof. Dr. Peter Kunzmann).
⦁ Stakeholder Workshop 2 „Wie Menschen über Tiere streiten“ 16.08.2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Konzeption, Organisation mit TÄ Andrea Nelke, Moderation mit TÄ Andrea Nelke und Prof. Dr. Peter Kunzmann).
⦁ Words of Wilderness – Looking at American Animal and Nature Poetry (Wintersemester 2021/2022, Universität Paderborn)
⦁ Guest lecture: “Kunst über, mit und von Tieren“ (Wintersemester 2020/2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover).
⦁ Guest lecture: “Schöner mit Tieren? Ethik der Tiernutzung in Bereichen von Wellness und Co.“ (Mit TÄ Andrea Nelke im Wintersemester 2020/2021, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover).